Die Köpfe hinter Energypool

Hanno Blatzheim

CEO & Founder

CEO & Gründer – Hans Henrik Gerhard (Hanno) Blatzheim

Hanno ist Experte für Energierecht, Energieconsulting, Energiesteuern und verantwortlich für das Gesamtkonzept.

Er berät seit 25 Jahren Mandanten im Bereich der leitungsgebundenen Energieversorgung (Strom, Gas, Fernwärme) sowie der wirtschaftlichen & vertraglichen Optimierung der Energienutzung in Gebäuden und Industrie.

Nach Abschluss des 2. Staatsexamens an der Universität Trier und Zulassung zur Rechtsanwaltschaft in 1994 hat er sich sofort auf Energie- und Steuerrecht spezialisiert. Nur 4 Jahre später wurde er vom ZDF-Magazin FRONTAL als „der Anwalt für Energierecht in Deutschland” bezeichnet.

Bereits 1999 entwickelte er STROMKOSTEN.DE, die seinerzeit umfassendste Website für den liberalisierten Energiemarkt in Deutschland, in Zusammenarbeit mit Dow Jones – New York, Chris Rogers – Commerzbank London und namhaften Experten der Energiewirtschaft. Ebenfalls 1999 gründete er die Energypool tec AG mit dem Stuttgarter Rechtsanwalt Dr. Björn Demuth (Aufsichtsratsvorsitzender).

Zu seinen Mandanten gehören bekannte Startups im Bereich der Strom- und Gasversorgung. Ebenso unterhält er Kooperationen mit Verivox und Check24, den führenden Vergleichsportalen für Energie in Deutschland.

2014 erlangte er zusätzlich die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft in Luxemburg und gründete danach die Blatzheim Law Group mit Spezialisierung im europäischen Energierecht.

25 Jahre Beratung von Energieverbrauchern bilden eine ideale Grundlage für laufende und zukünftige Entwicklungen und Innovationen unter dem Gesichtspunkt „Product Market Fit“.

Alexander Klyeisen (M.Sc.)

CTO

CTO – Alexander Klyeisen (M.Sc.)

Alexander ist verantwortlich für die Software- und Hardwareentwicklung. Anwendung, Product-Testing, Effizienz und Zuverlässigkeit stehen dabei im Focus.

Sein beruflicher Werdegang begann mit einem dualen Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen und Produktmanagement. Dort entdeckte er seine Begeisterung für Hardware- und Software Development.

Nachdem er an der Entwicklung eines 3D-Laserscanners beteiligt war übernahm er als Projektleiter die Verantwortung für mehrere Fabrikplanungsprojekte im In- und Ausland, unter anderem auch bei Tesla in Kalifornien.

Seine tiefe Leidenschaft für die Produktentwicklung zog ihn wieder in die operative Entwicklung zurück, wo er als Produktmanager / Product Owner nach Scrum, mehrere Jahre lang Entwicklerteams im Bereich Automotive-Logistik leitete.

In seiner Freizeit entwickelt er Smart Home und IoT-Projekte und während der Gas- und Energiekrise in Europa (2021/2022) schaffte er es in wenigen Tagen aus dem Nichts, eine DIY-Lösung zum Smart-Monitoring von Gasthermen und der Verbrauchserfassung zu bauen. Das entsprechende TikTok-Video dazu ging viral. Weitere Projekte im Bereich Energie und Climate Tech betreffen die Digitalisierung von Gas- & Stromzählern, Smart-Gardening, Whirlpool mit Solarheizung und einen selbstgebauten Pellet-Ofen. Folglich spezialisierte er sich schließlich auf Smart Home und IoT Anwendungen. 

Thomas Krämer

Diplom Ingenieur (Energie- und Wärmetechnik)

Erfinder – Dipl.-Ing. Energie- und Wärmetechnik Thomas Krämer

Thomas ist Erfinder der revolutionären Verfahrenstechnik von SMAPPAI und verantwortlich für Wärmetechnik, Heiztechniklabor und Algorithmen.

Er verfügt über 38 Jahre Erfahrung in der Produktentwicklung und Forschung in diesem Bereich.

Seine Motivation ist der sparsame Umgang mit Ressourcen und der Kampf gegen den Klimawandel und die übermäßige Umweltverschmutzung.

Er hat bereits zahlreiche Innovationen zum Patent angemeldet und zur Serienreife gebracht und erhielt dafür Fördergelder von über 6 Millionen Euro.

1987 Entwicklung eines gasbetriebenen, Brennwertgeräts mit Fördermitteln aus NRW.

1988 Entwicklung eines Heizungspufferspeichers mit Frischwasserwärmetauscher (keine Legionellenbildung möglich) und patentiertem Schwerkraftkamin zur „Einschichtung“   von solarerzeugten Wärmeenergien.

1992 Entwicklung der ersten in Deutschland serienmäßig hergestellten Solar-Kompaktstation mit Plattenwärmetauscher und zugehöriger Technik, gefördert vom BMWi.

1993 Entwicklung eines Paraffin-Latenzwärmespeichers.

1994 Entwicklung einer Kraft-Wärme-Kopplung mittels Stirlingmotors, NRW-Förderung.

1995 Entwicklung einer schwerkraftbetriebenen Kollektor-Speicher-Einheit mit patentierter
„Schwerkraft-Armatur“ zur Vermeidung der thermischen Speicherentladung
(nachts).

1996 Entwicklung eines modularen BUS-fähigen Regelungssystems für Heizungsanlagen.

2004 Entwicklung einer Elektronik für Öl-Heizkessel zur Optimierung von Verbrennungszyklen.

2006 fortlaufend Testreihe im Heiztechniklabor „Messungen an der Brennstoffarmatur“

2007 Erhalt des europäischen Patents Nr. 1634019, betitelt mit „Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Öldurchsatzes eines Heizkessel Ölbrenners“.

2008-2012 Durchführung eines Feldtests mit 10 Prototypen in der Schweiz bei ausgewählten Heizanlagen, Testbewertungen, Schwachstellenanalyse, Optimierungsmaßnahmen.

2018 DE-Patentanmeldung mit der Bezeichnung „Verfahren zur Ermittlung der relativen Heizleistung und der relativen Heizarbeit von Öl- und Gasheizanlagen“ und DE-Patentanmeldung zur „Verursacherbezogenen Feststellung von Umweltbelastungen durch Öl- und Gasheizanlagen zur Erhebung einer Umweltsteuer“.

2022 bis heute Entwicklung eines Smart Metering Verfahrens zur Effizienzanalyse und  relativen Schadstoff- und CO² Bestimmung in Heizungsanlagen (Öl, Gas, Wärmepumpe).

Prof. h.c. Dr. Björn Demuth

Aufsichtsratsvorsitzender und Gründer

Aufsichtsratsvorsitzender und GründerProf. h.c. Dr. Björn Demuth

Björn begann seine Anwaltstätigkeit 1995 und schloss sich 1997 CMS Hasche Siegle an, eine der führenden international ausgerichteten Anwaltskanzleien in Deutschland, mit über 70 Standorten in mehr als 40 Ländern, in welcher er 2002 zum Partner ernannt wurde und die Abteilung Steuerrecht leitet.

2005 erlangte er zusätzlich die Ehrenprofessur der Universität des Westens, Temeschburg.

Björn ist in verschiedenen Aufsichtsgremien tätig, etwa bei der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, der Energypool tec AG und ist im Beirat der Sparkassenversicherung. Zuvor gehörte er dem Beirat der Fondsgesellschaft BVT-Live Bond II an.

Zudem ist er im Beirat der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Baden-Württemberg.

Björn ist weiterhin ehrenamtlich als Präsident des Landesverbandes der Freien Berufe Baden-Württemberg e.V. tätig und war viele Jahre auch als Vize-Präsident des Bundesverbandes der Freien Berufe aktiv. Zudem ist er seit 2 Jahrzenten im Vorstand der Rechtsanwaltskammer Stuttgart tätig.